Durchsuchen nach
Category: worth reading

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

1.3. Kamerun als Englisches und französisches Mandat Nachdem Deutschland nunmehr entmachtet wurde, stellte sich die Frage der Zukunft seiner Kolonien. Diese Frage führte die Geburtstunde des Begriffs Mandat herbei. Unter Mandat, verstand man somit die Überführung der ehemaligen Kolonien Deutschlands in das Treuhandsystem des Volkerbundes. So wurden diese jeweils einer Hauptmacht zugeteilt, die ihre Verwaltung unter Aufsicht des Völkerbundes übernahm. Das Mandat über Kamerun wurde zugleich an Frankreich und England zugeteilt. Der Völkerbund hatte jedoch keinen präzisen Vorgaben gemacht, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

1.2. Deutsche Hinterlassenschaft Obgleich die Kolonialisierung auf verschiedene Ursachen zurückzuführen war unter anderen Beispielweise die Pflicht zur Förderung der Entwicklung des Einheimischen, so war die  Koloniebesitzung für die deutschen in erster Linie zurückzuführen auf dem Willen, dem Mutterland neue Quellen zuzuführen und neue Abflussgebiete zu verschaffen. Der Vorwurf, dass die Einheimischen „Unfähig“ gewesen seien, aus ihnen im Überfluss zur Verfügung stehenden natürlichen Reichtum  Wert zu schöpfen rechtfertigte ihre Enteignung. So existierte bei der Ankunft der Deutschen in Kamerun überhaupt keine…

Weiterlesen Weiterlesen

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

1.1. Kamerun unter der Deutschen Kolonialherrschaft Die Anwesenheit der Deutschen in den kamerunischen Küsten geht zurück auf 1860 . 1861 erklomm ein deutscher Botaniker namens Mann den Kamerunberg und nahm die Erforschung seiner Flora auf. Im Jahr 1868 gründete Adolph Woermann ein Handelshaus an der südlichen Kamerunküste in Batanga. Während der britischen Regierung die Schutzgesuche der Douala Oberhäuptern ständig zurückwies, lies sich Deutschland nicht lange bitten. Das Kaiserreich unter Reichskanzler Bismarck erklärte sich bald bereit, Douala unter seine Obhut als…

Weiterlesen Weiterlesen

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Unsicherheit

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Unsicherheit

Kameruner,  Kamerunerinen, Kamerun ist frei und Souverän. … Wir werden eine Nation bilden auf die unsere Kinder stolz sein werden und die sich ihr Platz auf der Welt schaffen wird. Mit diesem Versprechen schloss der damals noch Premierminister und später erster Präsident der Republik Kamerun Ahmadou Ahidjo seine bewegende Rede am 1. Januar 1960 im Rahmen der Feierlichkeit anläßlich der neu Erlangten Unabhängigkeit. Im Jahr 2010 blickte das Land auf 50 Jahre politische Selbstbestimmung zurück. Im Oktober dieses Jahres wird…

Weiterlesen Weiterlesen

Gbagbo, Moubarak, Assad, Kadhafi…

Gbagbo, Moubarak, Assad, Kadhafi…

Du président de la république au Prisonnier Même si l’immunité des dirigeants politiques n’est pas absolue, il est neánmoins difficile voire impossible de traîner un chef d’état en excercice en justice. Cependant une fois destitué, le chef d’Etat perd le privilège de l’immunité. Il en découle donc que, le grand cauchemare de la pluspart des chefs d’états des régimes encore plus ou moins dictateurs  ayant en plus  commis des crimes contre l’humanité,  réside moins dans la perte absolue de pouvoir…

Weiterlesen Weiterlesen