Durchsuchen nach
Category: german post

Köhler contra Schwan (2)

Köhler contra Schwan (2)

Im Gegensatz zu Schwan spricht Köhler eine Sprache, die nicht nur von jeder Gesellschaftsschicht in der Bundesrepublik Deutschland,  sondern auch genauso weltweit verstanden wird. Bei Schwan hat man nach jeder Rede oder  jedem Interview eher das Gefühl, dass man nochmal in die Schule gehen müsste um sie zu verstehen, oder dass man einen Code braucht um ihre Botschaft zu entschlüsseln. Sie erweckt den Eindruck, dass ihre Reden nur an eine bestimmte ausgewählte Zielgruppe gerichtet sind. Ein Bundespräsident bzw. Bundespräsidentin der/die…

Weiterlesen Weiterlesen

Köhler contra Schwan!

Köhler contra Schwan!

Die Rechtstaatlichkeit ist zweifellos eine große Errungenschaft der Demokratie und die Gewaltenteilung das Merkmal der Rechtstaatlichkeit schlechthin. Allerdings aufgrund der Begrenzung der Mandatsdauer bestimmter Ämter, zum Beispiel jenes des Bundespräsidenten nur auf zwei Mandaten (jeweils fünf Jahre), finde ich die temporale Ebene der Gewaltenteilung ein wenig willkürlich. Manche gute bis sehr gute, kompetente und vom Volk geliebte Politiker, sehen sich von ihr Amt gedrängt. Dass die Mandatsdauer begrenzt sein sollte und die Politiker sich deshalb immer wieder zur Wahl zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Entweder oder? Wie wär’s mit sowohl als auch!

Entweder oder? Wie wär’s mit sowohl als auch!

Ich verstehe die aktuelle Diskussion über die Kurzzeitarbeit nicht. Die Stimmen, die die Regierung im Bezug auf die Subventionierung der Kurzzeitarbeit kritisieren werden immer lauter. Es wird verlangt, dass anstatt die Kurzzeitarbeit mit den Steuermittel zu finanzieren, es stattdessen in die Bildung investiert wird, weil diese Investition Nachhaltigkeit verspricht. Die Beschäftigungsproblematik die mit der Finanzkrise einhergeht ist aber allgegenwärtig. Die Menschen brauchen sofortige Lösungen und nicht nur diejenige, die in die Zukunft gerichtet sind. Was wird aus den Menschen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Pauschalisierung Afrikas

Pauschalisierung Afrikas

Noch einmal wird es klar, wie Afrika in einem Topf geworfen wird. Ereignet sich irgendwas in Einem Land, so wird von Afrika gesprochen, ich weiß nicht ob es nur an Ignoranz liegt oder nur an der Bestrebung die öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen. Die Tageszeitung nimmt tatsächlich das Drama der Elfenbeinküste zum Anlass um die Fussballweltmeisterschaft in Südafrika in Frage zu stellen. Wenn die ganze Welt so kleinkarriert wäre, dann wäre einiges hier in Frage zu stellen. In seiner am Dienstag…

Weiterlesen Weiterlesen

Bilateralismus und das Souveränitätsgebot

Bilateralismus und das Souveränitätsgebot

Am Beispiel der zwischenstattlichen Beziehungen Chinas und Afrika Die Anwesendheit Chinas in Afrika ist im Westen sehr umstritten, es wird China bei seiner Partnerschaft mit Afrika der Gleichgültigkeit gegenüber den Menschenrechten, der Demokratie und der Rechtstaatlichkeit vorgeworfen.  Als ob diese, die Voraussetzungen für zwischenstaatliche Handelsbeziehungen darstellten. Wenn es darum geht die vitalen Interessen (Sicherheit und Wirtschaftlichkeit) eines Landes durchzusetzen, dann zeigen die Erfahrungen, dass solche Werte eher eine zweitrangige Rolle spielen. Die Frage die sich hier stellt, ist die nach…

Weiterlesen Weiterlesen