Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

Kamerun: Präsidentschaftswahl 2011 Bedrohung für Stabilität und Sicherheit

1.1. Kamerun unter der Deutschen Kolonialherrschaft

Die Anwesenheit der Deutschen in den kamerunischen Küsten geht zurück auf 1860 .

1861 erklomm ein deutscher Botaniker namens Mann den Kamerunberg und nahm die Erforschung seiner Flora auf. Im Jahr 1868 gründete Adolph Woermann ein Handelshaus an der südlichen Kamerunküste in Batanga.

Während der britischen Regierung die Schutzgesuche der Douala Oberhäuptern ständig zurückwies, lies sich Deutschland nicht lange bitten. Das Kaiserreich unter Reichskanzler Bismarck erklärte sich bald bereit, Douala unter seine Obhut als Protektorat zu nehmen.

Infolgedessen vollzog sich die Unterzeichnung des ersten Veräußerungsvertrages zwischen Edouard Woermann, der jüngere Bruder von Adolph und den Bambia Chefs am 12. Juli 1884.  letzteren erklärten ihre Bereitschaft, ihr Territorium der Hamburger Firmen C. Woermann und Jantzen & Thormählen zu überlassen.  (Onana, Mfege, André-Hubert: Le Cameroun et ses Frontières, Paris u.a 2005, S. 18-19)
Dies war der zweite und bedeutende Vertrag, nachdem am 30. Januar 1883, König Akwa ein wichtiges Handelsabkommen mit Edouard Schmidt, einem Stellvertreter des Hauses Woermann unterzeichnet hatte.

Am  12 Juli 1884 am Tag der Unterzeichnung des Veräußerungsvertrages, legte ein deutsches Kriegsschiff, die Möwe, in Wouri an, mit Dr. Gustav Nachtigal der deutsche Konsul in Tunis an Bord. Er war im Auftrag des deutschen Kaisers gekommen um Kamerun in seinen Besitz zu nehmen. Die offizielle Zeremonie fand am 14. Juli 1884 statt im Zuge dessen Dr. Nachtigal die deutsche Flagge in der Stadt Douala hisste. Nach dem Abkommen mit König Akwa folgten weitere, wie zum Beispiel jenes vom 22. Juli 1884 mit Djambé und vom 28. August des gleichen Jahres mit König Pass-All.

Zeitgleich bekam der britische Konsul Hewett – „Alias“ the  too late consul – endlich die Erlaubnis mit den kamerunischen Häuptlingen zu verhandeln. Als dieser jedoch in Victoria (Viktoria war  die Hauptstadt von Kamerun) am 19. Juli 1884 ankam, war es bereits zu spät. Das Gebiet war eine Woche zuvor von den deutschen annektiert worden.  (Graudenz, Karlheinz: Die deutsche Kolonien, München 1984, 3. durchges. und erab. Aufl., S. 215)

Die Rechte Deutschlands auf Kamerun mussten von England und Frankreich während der 15. November 1884 in Berlin tagender Afrikakonferenz anerkannt werden. Somit wurde Deutschland den Weg geebnet, seinem Expansionsdrang in Kamerun freien Lauf zu lassen. Denn anders als bei den Häuptlingen und Könige der Kamerunküste hatten sich die übrigen Regionen und Völker den deutschen nicht freiwillig unterworfen. Besonders im südlichen Hinterland lebende Maka, leisteten lange heftige Gegenwehr. Dieser Widerstand war jedoch gegenüber den sehr “ehrpussligen“ deutschen meist zwecklos, den er wurde mit ungleichen Waffen geführt. So wurden sie schnell durch energische Strafexpeditionen in ihre Schranken gewiesen.  Flächendeckend wurde nach blutigen Kämpfen, eine Region nach der anderen annektiert, bis ganz Kamerun in die Hände Deutschlands fiel. Deutschland hatte 1913 am Vorabend des Zweiten Weltkrieges somit ein kamerunisches Staatsgebiet mit der Gesamtfläche von 745000 km² und mit einer Einwohnerzahl von 2 652 000 unter seiner Kontrolle. (Warnack, M.: Koloniale Ergänzungswirtschaft für Deutschland Zahlen und Tatsachen, Berlin 1939, S. 8)

Fortsetzung folgt…

Schreibe einen Kommentar